HTTP-Seiten bald als unsicher markiert
Ab Juli kennzeichnet Chrome alle HTTP-Webseiten als unsicher
Das sichere Netz ist gekommen, um zu bleiben.
Google setzt im Juli 2018 ein deutliches Zeichen zur Sicherheit der Anwender: Alle unverschlüsselten HTTP-Seiten werden vom Chrome-Browser deutlich als ‚unsicher‘ gekennzeichnet. Bereits im Jahr 2014 wurde das für die HTTPS-Verschlüsselung verantwortliche SSL-Zertifikat als Ranking-Faktor bei Google eingesetzt: Unverschlüsselte Seiten sind deutlich hinter Verschlüsselten positioniert.
Ab Chrome 68 werden HTTP-Seiten „Not secure“
Werden HTTP-Verbindung aktuell nur mit einem „i“ markiert, und lediglich via Mausklick die Nachricht „Die Verbindung zu dieser Seite ist nicht sicher“ eingeblendet, so wird ab Version 68 des Chrome-Browsers das deutliche „Unsicher“ sichtbar.
HTTPS ist günstiger und leichter einzurichten als je zuvor: Daher sind auch fast 70% der Webseiten mittlerweile HTTPS-verschlüsselt. Die von u.A. Google, Mozilla und Electronic Frontier Foundation getragene Kampagne „Let’s Encrypt“ versorgt Seitenbetreiber sogar mit kostenfreien SSL-Zertifikaten, die den Seiten das gewünschte grüne Schloss mit dem Hinweis „Sicher“ bei Google bescheren.
Zusätzlich können Hilfs-Tools wie Lighthouse dienen, HTTP-geladene Ressourcen oder gar Mixed Content (Mischung aus verschlüsseltem und unverschlüsseltem Content) zu finden.
Fanden Sie den Artikel interessant? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren Freunden:
Quelle: heise.de
Ihre Sicherheit ist uns wichtig!
Sollten Sie Beratung oder Hilfe im Bereich SSL-Zertifizierung benötigen, melden Sie sich bei unserem IT-Sicherheits-Team!
Alles zur IT-Sicherheit: