Microsoft Deutschland Cloud wird eingestellt
Mangelndes Interesse als Hauptargument
„Die Kundenanforderungen haben sich in den vergangen Jahren drastisch verändert!“
argumentiert Microsoft ihre Entscheidung, den seit 2015 angebotenen „Deutsche Cloud“-Dienst komplett einzustellen. Die Daten wurden nicht in Amerika, sondern in Deutschland gespeichert und gegen einen Aufpreis von der Telekom-Tochterfirma T-Systems International überwacht. Mit diesem Konzept reagierte Microsoft 2015 auf die NSA-Affäre und erschuf die „Deutsche Cloud“. Ohne Zugriff auf die Kundendaten hätte es keine Möglichkeit gegeben, Daten amerikanischen Behörden zu übergeben.
„Der isolierte Cloud-Dienst ist für die Kunden nicht praktikabel.“
zieht Markus Nitschke, Microsoft-Manager das Feedback der Kunden zur „Deutschen Cloud“. Diese wünschen sich Konnektivität mit der globalen Cloud-Infrastruktur.
Bestandskunden haben weiterhin Zugriff auf die Cloud
Der Microsoft Cloud-Dienst (inkl. der Sicherheits-Updates) bleibt für Bestandskunden bestehen: „Vorausschauend auf die bevorstehenden Änderungen in der Microsoft-Strategie hat die Deutsche Telekom ein Service-Portfolio aufgebaut, das unseren Kunden die Möglichkeit gibt, auch weiterhin besonders sichere Cloud-Umgebungen zu nutzen.“ erklärt die Telekom.
Fanden Sie den Artikel interessant? Dann teilen Sie ihn doch mit Ihren Freunden:
Quelle: spiegel.de
Die Microsoft Deutschland Cloud zieht davon, wir bleiben am Himmel
Individuelle Kundenlösungen sind die Stärke unserer „Cloud“ im lokalen Rechenzentrum im Märkischen Kreis: Als Cloud Manufaktur Südwestfalen bieten wir keine Lösungen von der Stange, sondern schnüren individuelle Pakete aus etablierten Hosting- und Cloudlösungen gemäß den Kundenanforderungen. Gemäß Deutschem Datenschutz ist eine Hochverfügbarkeits-Garantie im 24×7-Betrieb garantiert.
Gerne beraten wir Sie bzgl. unserer Cloud-Lösungen im Rechenzentrum Märkischen Kreis!
Alle Informationen: